Der mit Baupumpen bereits weltmarktführende Hersteller hat sie zur biologischen Vorklärung von organisch belasteten Prozess- und Abwässern entwickelt. Die Tauchbelüfter blasen Umgebungsluft ins Klärbecken, deren Sauerstoff die bakterielle Zersetzung anregt. Viele Brauereien, Molkereien und Lebensmittelhersteller benötigen diese Wasserbehandlung, um die Grenzwerte zur Einleitung ins öffentliche Kanalnetz erreichen zu können.
Die vorgestellten Belüfter der Baureihe TRN sind selbstansaugend, so dass kein Kompressor benötigt wird. Ist dieser bereits vorhanden, lassen sich die TRN damit koppeln, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Problemlos möglich ist der Mischbetrieb mit vorhandenen Belüftern anderer Hersteller. Deren Ersatz ist technisch einfach, schnell und kostengünstig realisierbar. TRN-Belüfter empfehlen sich zudem als Alternative zu Membranbelüftern, da sie ohne verstopfende Poren und Filter auskommen. Zehn Modelle mit Motorleistungen von 0,75 bis 40 kW umfasst die Baureihe. Bis zu 600 m³ Luft werden pro Stunde eingetragen. Die nachweislich langen Standzeiten erzielt der Hersteller durch seine besondere Bauweise, die andere Fabrikate nicht bieten – beispielsweise mit einer Geitringdichtung ohne Abwasserkontakt.
Einen TRN-Belüfter wird Tsurumi in Halle B2 am Stand 449 im Demo-Becken in Aktion zeigen: Besucher können somit das Wirkprinzip "live" nachvollziehen. Auch stellt Tsurumi universelle Abwasserpumpen wie die Baureihen OM und POMA aus, die nach Bedarf mobil einsetzbar sind. Mit der LSC zeigt der Hersteller schließlich einen wahren Trockenlegemeister: Diese Restwasserpumpe nimmt Wasser bis zur physikalischen Grenze von einem Millimeter Restpegel auf, so dass nur ein feuchter Film übrig bleibt. Alle Pumpen sind als Dauerläufer konzipiert und halten sogar noch stand, wenn im Trockenlauf kein kühlendes Medium mehr gefördert wird. Mehr dazu unter www.tsurumi.eu im Internet.