Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation
Sie befinden sich hier:

18.03.2011

Die drei von der Baustelle

Mit zuverlässigen Schmutzwasserpumpen für Großbauprojekte ist der japanische Hersteller Tsurumi zum Weltmarktführer aufgestiegen. Nun will man den Markt nach unten ausweiten: In drei kleineren einphasigen Baupumpen finden Mittelstand und Handwerk bewährte Technik im Kompaktformat.

Die Serien LSC, LB und HS ähneln technologisch den robusten Aggregaten, die Tsurumi rund um die Uhr in den größten Bauprojekten der Welt einsetzt.


Test "sehr gut"


Mit der LSC hat Tsurumi einen Flachsauger für die Gebäudeentwässerung im Programm. Ein deutsches Testmagazin verlieh der Pumpe im Vergleich mit 12 Wettbewerbsmodellen das Prädikat "sehr gut". Anders als andere kann die LSC stehendes Wasser bis auf einen Millimeter Resthöhe aufnehmen - mehr gilt als physikalisch unmöglich. Leise im Betrieb, schafft die LSC 170 Liter pro Minute und erreicht Förderhöhen bis 11 Metern. Sie kann tagelang unbeaufsichtigt durchlaufen. Mit 31 x 19 cm bei nur 12 kg Gewicht ist sie so kompakt und transportabel, dass sie sogar zum Standardgerät vieler Feuerwehren avancierte.


Die LB hingegen ist für Außeneinsätze vorgesehen. Sie zählt mit 18 x 22 cm (ohne Anbauteile) zu den kleinsten Profi-Baupumpen. Fünf Varianten sind erhältlich. Diese leichte (ab 10 kg Trockengewicht) Baureihe schafft 225 bis 420 Liter pro Stunde. Mit verschmutzungssicherer Niveausteuerung ausgerüstet, schaltet sie sich bei steigendem Wasserpegel automatisch an- und anschließend wieder ab. Ein Pumpenkorb schützt den Wassereinlauf und das Laufrad vor Verstopfungen durch Steine und Unrat. Schmutz mit Korngrößen bis 6 mm schluckt diese Pumpe problemlos. Ist viel und größeres Sediment im Wasser, empfiehlt sich die Baureihe HS mit spiralförmigem Gehäuse: Damit lassen sich insbesondere sandhaltige und schlammige Wassermassen verpumpen. Der Druck dieses Aggregats reicht aus, um Schmutzwasser 18 Meter senkrecht in die Höhe zu pumpen.


Patentierte Technik


Die Pumpen mit Motorleistungen von 0,4 bis 1,5 kW sind serienmäßig mit meist 2 Zoll-Schlauchverschraubungen ausgestattet. Sie sind uneingeschränkt trockenlaufsicher, nehmen also keinen Schaden, wenn der Wasserstrom versiegt und nur noch Luft gepumpt wird. Das ist keine Selbstverständlichkeit, weil andere Aggregate bei Hitzestau abschalten oder gar zerstört werden. Für die lebenswichtige Schmierung der Welle hat sich Tsurumi eine Technik ausgedacht, die kein anderer Hersteller aufweisen kann. Die Lösung funktioniert seit Jahren problemlos. Erst seit Kurzen versuchen sich andere Hersteller auch an dieser Technik, können aber den Vorsprung faktisch nicht aufholen. Andere Bauteile, wie die doppelte innenliegenden Gleitringdichtung und die ultraharten Materialien, tragen zur langen Lebensdauer der Pumpen bei. Kunststoff findet sich nur in wenigen Bereichen, beispielsweise bei den einzeln vergossenen Leitern, um Kriechwasserschäden zu vermeiden. Bei Reparaturen muss übrigens kein Techniker des Herstellers anrücken: Dank Modulbauweise kann jeder Anwender die meisten Arbeiten mit normalem Werkzeug selbst ausführen: Ein insbesondere für die anvisierte Zielgruppe wichtiges Leistungsmerkmal.


Wer noch höhere Leistungen benötigt, findet sie in den Pumpen der NK-Serie, die eine Klassenstufe über den drei "Handwerkspumpen" liegt. Mit 1,5 bis 2,2 kW starken Motoren bewegen diese Aggregate bis 800 Liter pro Minute und schaffen eine maximale Förderhöhe von 24 Metern. Der Preis dafür ist das höhere Gewicht ab 29 kg.

Download

Ansprechpartner im Unternehmen:
Herr Ulrich Tempel
Tsurumi (Europe) GmbH
Wahlerstr. 10
40472 Düsseldorf
Telefon +49-211-417937-450
Telefax +49-211-417937-460
Email: vertrieb@tsurumi.eu
Internet www.tsurumi.eu

Ansprechpartner Presse:
Herr Björn Hoffmann
Pressways PR
Postfach 102182
D-33521 Bielefeld
Telefon +49-521-2602513
Telefax +49-521-2602519
Email: tsurumi-newsroom@pressways.de
Internet: http://tsurumi.pressways.de

Abdruck Text und Fotos honorarfrei.
Über ein Belegexemplar für unseren Pressespiegel würden wir uns freuen.